Survivorship Bias

Täglich berate ich Unternehmen in Sachen IT und Strategie und biete immer innovative Lösungen an. Zudem halte ich als Keynote-Speakerin Impulsvorträge zum Thema generationsübergreifende Führung und Digitalisierung. Ich bin angetreten dieses wichtige Thema mit meinen Reden transparenter zu machen. Die Inspirationen für meine Vorträgeerhalte ich im täglichen Kontakt mit meinen Kunden sowie aus meiner langjährigen Berufserfahrung als Führungskraft. Angetan haben es mir besonders die jungen Führungskräfte, die gerade beginnen, diesen Weg zu beschreiten. Ich habe diesen Blog ins Leben gerufen, um mit meinen Erlebnissen und Erfahrungen zu unterhalten und Tipps für rebellische Führungskräfte und solche, die es nie werden wollten, zu geben.

Survivorship Bias

Hast du schon einmal etwas von „Survivorship Bias“ gehört.
Nicht? Dann kommen jetzt ein paar sehr spannende Infos für dich!

Hinter diesem Begriff steckt nämlich ein statistisches Phänomen, welches einen blinden Fleck in Analysen oder Beobachtungen bezeichnet. Etwas, was nicht gemessen wird, weil es bis zur Analyse gar nicht überlebt hat.

Die bekannteste Erläuterung kommt aus dem Militär. Um Flugzeuge im 2. Weltkrieg sicherer zu machen, wurden angeschossene Flugzeuge untersucht und entschieden, die Bereiche mit den meisten Einschüssen zu verstärken. Als die Maßnahme keinen Erfolg zeigte, kam ein Mathematiker zu dem Schluss, dass nicht die Trefferbereich gepanzert werden müssen, sondern die Bereiche ohne Treffer … denn die Flugzeuge, die an diesen Stelle getroffen wurden, sind direkt abgestürzt und kamen nicht mehr zurück.

Eine andere einfache Erklärung ist das Katzenbeispiel. Eine Studie zeigte, dass Katzen, die aus dem 6. Stock und höher fielen, weniger starke Verletzung aufzeigten, als Katzen, die aus dem 4. Stock fielen. Die Erklärung war, dass bei einem längeren Fall die Katzen mehr Zeit hatten, sich in der Luft zu drehen und wieder auf den Füßen landeten. Vergessen wurde bei der Analyse, dass der größte Teil der Katzen, die aus großer Höhe fielen, an der Studie nicht teilnehmen konnten. Sie waren höchstwahrscheinlich direkt verstorben und nicht zum Tierarzt gebracht wurden.

Diese Verfälschung von Statistiken und Verzerrung der Wahrnehmung lauert überall, auch im Unternehmen. Gerade im HR-Bereich, in dem viel mit Umfragen und Statistiken gearbeitet wird, ist Vorsicht geboten. Oft wird bei Befragen eine Zielgruppe ausgewählt, auf der der Fokus des Betriebsrates oder des Managements liegt und Ergebnisse führen dann zu Entscheidungen für die ganze Belegschaft. Ich durfte in meiner beruflichen Praxis zum Beispiel schon erleben, dass ein ganzes Team von ihrem Vorgesetzten gebrieft wurde, welches Ergebnis von der nächsten Umfrage erwartet wird. Ein krasses Wxtrem, natürlich, aber es verdeutlicht sehr gut, worum es geht.

Deine Madeleine Kühne

Keynote-Speakerin

Falsches Lob

Kennst du das auch? Da hast du dich monatelang in einem aufreibenden Projekt abgerackert und wirklich tolle Arbeit geleistet. Dein Chef hat aber kein Wort des Dankes dafür übrig?

Weiterlesen »

STOPP

Als Führungskraft muss ich in der Lage sein, vertrauliche Informationen für mich zu behalten. Versteht sich eigentlich von selbst, oder?

Weiterlesen »

Survivorship Bias

Hast du schon einmal etwas von „Survivorship Bias“ gehört.
Nicht? Dann kommen jetzt ein paar sehr spannende Infos für dich!

Hinter diesem Begriff steckt nämlich ein statistisches Phänomen, welches einen blinden Fleck in Analysen oder Beobachtungen bezeichnet. Etwas, was nicht gemessen wird, weil es bis zur Analyse gar nicht überlebt hat.

Weiterlesen »